Stipendien

Wie bei den Preisen gibt es auch bei den Stipendien jene, die nur für Lyrik ausgeschrieben werden, sowie Stipendien, die verschiedene literarische Formen umfassen. Stipendien unterscheiden sich nicht nur in der Höhe der Dotierung und der Dauer, sondern auch danach, ob sie an einen Aufenthalt gebunden sind oder nicht. Da viele Lyriker:innen ihr Einkommen nicht ausschließlich über Lyrik bestreiten, können Aufenthaltsstipendien einen wichtigen Beitrag zur Finalisierung einzelner Werke leisten, während ortsunabhängige Arbeitsstipendien es ermöglichen, auch im Arbeitsalltag jenseits der Lyrik präsent zu bleiben und ihn mit Freiräumen zum Schreiben zu vereinen. Für die Weiterentwicklung von Stipendiumskonzepten müssen in Zukunft besonders Fragen der Kinderfreundlichkeit und der Vereinbarkeit von kontinuierlichem Lebensort und wechselnden Arbeitsaufenthalten in den Blick genommen werden.

Stipendien in Deutschland

Hausacher LeseLenz-Stipendien: Amanda-Neumayer-Stipendium, Gisela-Scherer-Stipendium, Stipendium für Lyrik/Prosa

Anlässlich der 750-Jahr-Feier Hausachs hatten der Hausacher LeseLenz und die Stadt Hausach in Kooperation mit der Neumayer-Stiftung 2009 erstmals zwei Arbeits- und Aufenthaltsstipendien im Molerhiisle in Hausach ausgeschrieben. Zum einen in der Sparte Prosa oder Lyrik; zum anderen, um den Bereich der Literatur für Kinder und Jugendliche zu fördern, das der Stifterin Amanda Neumayer gewidmete Amanda-Neumayer-Stipendium. Schon 2012 war ein Stipendium in Gisela-Scherer-Stipendium umbenannt worden.

Zur Website

poet in residence, das Lyrik-Stipendium in Dresden

Ausrichter:innen des Stipendiums: Literarisches Dresden e.V.

Jeweils im Zeitraum von 6. Januar bis 31. März erhält ein Autor bzw. eine Autorin freie Unterkunft im Gästehaus des KulturHaus Loschwitz und ein Stipendium in Höhe von 900 Euro monatlich. Das Stipendium wird nach Antritt der Stelle monatlich ausgezahlt.

Voraussetzungen: Autorinnen und Autoren, die an diesem Lyrik-Stipendium interessiert sind, bewerben sich bitte bis zum 30. Juni (des laufenden Jahres für das Stipendium im Folgejahr) mit einer Liste bisheriger Veröffentlichungen und drei Textproben.

Zur Website