Mehr lesen
Verleger:innen: Nikolai Vogel, Kilian Fitzpatrick
Scheuring
Black Ink wurde 1993 von Nikolai Vogel und Kilian Fitzpatrick gegründet. Zu ihrem 25-Jährigen schrieben sie ein Manifest betitelt mit »Black Ink Verlag – 25 Jahre und immer noch klein« , nach wie vor auf der Verlagswebsite zu finden. Zu ihrem 30sten 2023 lautet das Motto: »30 Jahre Black Ink – und wir machen immer noch, was wir wollen!«. 2020 startete die neue Lyrikreihe: Black Ink Lyrik.
Verleger:innen: Tanja Langer
Berlin
Erzählungen, Gedichte, Kinderbücher, art books: Manchmal schmale, dabei gehaltvolle Bücher in kleinen Auflagen, auf hochwertigem Papier gedruckt, mit den Künster:innen und Autor:innen gestaltet. Was zunächst für Ausstellungen unn Lesungen gedacht war, entwickelte eine enorme Dynamik. Einen ersten Anschub habe ich von einer privaten Sponsorin erhalten, Cornelia Sailer und ihrer CoSa Capital GmbH, München.
Da allein in Berlin 126 Sprachen gesprochen werden, wird der BÜBÜL VERLAG BERLIN polylinguale Ausgaben und Übersetzungen produzieren.
Verleger:innen: Helge Pfannenschmidt
Dresden
Die edition AZUR ist Imprint des Verlags Voland & Quist mit den Spezialstrecken Lyrik und Kurzprosa. Hier publizieren Autorinnen und Autoren, die etwas aufs Spiel setzen und vor der Unübersichtlichkeit der Zustände nicht die poetischen Waffen strecken. AZUR steht für das utopische Potenzial von Dichtung: für Schreibweisen, die auf jeweils ganz eigene Weise die Idee eines anderen Denkens und Lebens befeuern.
Verleger:innen: Margitt Lehbert
Berlin
Die Edition Rugerup wurde 2005 von der Herausgeberin und Übersetzerin Margitt Lehbert gegründet. Der Schwerpunkt des Verlags liegt auf internationaler, vor allem angelsächsischer und skandinavischer Lyrik in deutscher Übersetzung oder in zweisprachigen Ausgaben. Sitz des Verlags war bis 2010 Schweden, seit 2011 befindet sich der Verlag in Berlin.
Verleger:innen: Dinçer Güçyeter
Nettetal
ELIF – unwahrscheinliche Lyrik seit 2011.
Der ELIF Verlag versammelt poetische Positionen, die das Feld vom Rand her aufrollen. Wir bringen Stimmen zu Gehör, die aus der Gegenwart in die Gegenwart sprechen. Unser Herz schlägt für die Lyrik, aber wir führen eine offene Beziehung. Wir drucken Debüts und Alterswerke, sprechen Deutsch, Isländisch und jede andere Sprache, in der sich Gedichte schreiben lassen. Wir sind klein, aber selbstbewusst.
Verleger:innen: Urs Engeler
Heidelberg
Aus Zwischen den Zeilen, einer Zeitschrift für Gedichte und ihre Poetik, entwickelte sich ab 1997 der Verlag Urs Engeler Editor, der bis 2009 über 150 Bücher mit Schwerpunkt in der zeitgenössischen Praxis und Theorie der Poesie veröffentlichte. Nach dem Tod des Mitgesellschafters Dr. Rainer Trost Anfang 2010 wurde der Verlag Urs Engeler Editor liquidiert.
Sein Programm wird seit 2010 von drei neuen und vollständig unabhängigen Unternehmungen unter der Leitung von Urs Engeler fortgesetzt: Der Poesie widmen sich die roughbooks.
Verleger:innen: Alfred Büngen
Vechta
Die Bücher unseres Verlages sind Vorhaben, Menschliches in unserer Wirklichkeit wiederzuentdecken.
Ob in Lyrik, Sachbuch, Kinderbuch oder Prosa - bei uns begegnen Sie keiner intellektuellen Überheblichkeit. Mut, Wärme, Engagement und Natürlichkeit bilden die Grundlagen jeder einzelnen Produktion im Geest-Verlag. So gelingt es, Lesern und Leserinnen, Autoren und Autorinnen gemeinsam Hoffnung auf Heute und Morgen zu entwickeln.
München
Der Name Carl Hanser steht für ein Verlagshaus mit einer Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Der Bogen spannt sich von Bilderbüchern über Kinder- und Jugendliteratur bis zur Gegenwartsliteratur aus allen Regionen der Welt. Ergänzt wird dieses belletristische Programm durch Klassikereditionen internationaler Autoren und durch ein Sachbuchprogramm, das Wissen vermittelt und Diskussionen anregt.
Verleger:innen: Christoph Beck, Marco Beckendorf, Clemens Böckmann, Ulrike Feibig, Giorgio Ferretti, Geraldine Gutierrez-Wienken, Tim Holland, Paul Jeute, Vera Kurlenina, Martina Lisa, Maria Marggraf, Tristan Marquardt, Chris Michalski, Hannes Munzinger und Florian Polkowski
Berlin, Bielefeld, Heidelberg, Leipzig, München, Wiesenburg
hochroth ist ein Verlagskollektiv mit sechs eigenständigen Standorten, die sich der Publikation von Lyrik widmen. Im Mittelpunkt stehen die intensive Zusammenarbeit mit den Autor*innen und Übersetzer*innen, hochwertige Buchgestaltung, die Teilnahme am gegenwärtigen literarischen Leben sowie der internationale Austausch.
Gegründet wurde hochroth 2008 von Marco Beckendorf in Berlin. In den darauffolgenden entstanden die programmatisch eigenständigen Standorte in Bielefeld, Heidelberg, Leipzig,München und Wiesenburg. Zwischenzeitlich waren auch Standorte in Budapest, Paris, Riga, Tübingen und Wien aktiv.
hochroth-Bücher sind in Manufaktur hergestellte, nummerierte Unikate und erscheinen in einem einheitlichen, bibliophilen Design. Die Auflage wird der Nachfrage angepasst. Auf diese Weise können wir uns auch an literarisch hochwertige Projekte mit ungewissen Verkaufsaussichten wagen oder mit Partnern lokal Aktionen umsetzen.
Verleger:innen: Daniela Seel, Andreas Töpfer
Berlin
Der Verlag kookbooks – Labor für Poesie als Lebensform – wurde im 2003 von der Dichterin und Lektorin Daniela Seel und dem Künstler und Grafiker Andreas Töpfer gegründet. Er entwickelte sich aus dem Künstlernetzwerk KOOK, das als Musik- und Literaturlabel seit 1999 existiert. Der Schwerpunkt des Verlagsprogramms liegt bei zeitgenössischer Lyrik und Prosa.
Verleger:innen: David Grundy, Lisa Jeschke
München
MATERIALS / MATERIALIEN are publishers of poetry, prose, pamphlets, polemics. Previously based in Cambridge, UK, now based in London & München.
Verleger:innen: Dr. Andreas Rötzer
Berlin
2004 in Berlin gegründet, setzt der Verlag die Tradition fort, die 1977 mit der Gründung von Matthes & Seitz in München durch Axel Matthes und Claus Seitz begann. Das Programm aus dem »Niemandsland zwischen Wissenschaft und Kunst« (so der Untertitel des legendären Jahrbuchs »Der Pfahl«) wurde bestimmt durch heute noch lieferbare Werke der vornehmlich französischen Autoren. Neben Antonin Artaud, Georges Bataille, Jean Baudrillard, Jean Giono finden sich aber auch Botho Strauß, Oswald Wiener oder Jürgen von der Wense.
Verleger:innen: Nikola Richter
Berlin
mikrotext ist ein Verlag für Texte mit Haltung und für neue Narrative mit Sitz in Berlin, gegründet Anfang 2013 von Nikola Richter. Der Schwerpunkt des Verlags liegt auf aktuellen literarischen Texten, die Zeitgenossenschaft dokumentieren und Perspektiven in die Zukunft schreiben. Sie sind inspiriert von Diskussionen in sozialen Medien und dem Blick auf internationale Debatten, daher nennen wir uns auch gerne Verlag mit Internet. Alle Texte erscheinen zunächst als E-Books auf Deutsch, ausgewählte Titel werden auch auf Englisch angeboten. Alle Bücher sind im Buchhandel erhältlich. Seit der Verlagsgründung haben wir und unsere AutorInnen an über 200 Veranstaltungen teilgenommen.
Verleger:innen: Roman Pliske
Halle
Seit seiner Gründung im Jahr 1946 sind im Mitteldeutschen Verlag über 3.000 Titel von mehr als 1.000 Autoren erschienen. Diese Tradition setzen wir fort: Unser gegenwärtiges Buchprogramm bereichert die Sparten Reise, Kunst, Belletristik und Sach-/Fachbuch.
Verleger:innen: Wassiliki Knithaki, Adrian Kasnitz
Köln
Die parasitenpresse ist ein kleiner, unabhängiger Literatur-Verlag aus Köln. Seit dem Jahr 2000 geben wir neue deutschsprachige und internationale Lyrik und Prosa heraus. 2021 wurden wir dafür mit dem Deutschen Verlagspreis geehrt.
Verleger:innen: Andreas Heidtmann
Leipzig
im frühjahr 2005 ging der poetenladen ins netz. nachdem sich das literaturportal innerhalb von zwei jahren zu einer der lebendigsten und bestbesuchten websites für neue deutschsprachige literatur entwickelt hatte, lag es nahe, ein komplement zur webpräsenz zu schaffen. so kam 2008 der verlag des poetenladens ins spiel.
Verleger:innen: André Förster
Berlin
2016 gegründet, um den kulturwissenschaftlichen Programmbereich des Verlages für Berlin-Brandenburg eigenständig und unabhängig von regionaler Zuordnung weiterzuentwickeln, liegen die Programmschwerpunkte des Quintus-Verlages zum einen in der Literaturwissenschaft und zum anderen in der Belletristik (Prosa und Lyrik).
Der Quintus-Verlag hat sich als Partner für Literarische Gesellschaften und Institutionen etabliert, deren Schriftenreihen, Jahrbücher und andere Publikationen in seinem Programm erscheinen.
Verleger:innen: Bertram Reinecke
Leipzig
„Fachverlag für Horizonterweiterung“: Wir bringen unbekannte Klassiker der Moderne (und solche aus deren Vorgeschichte), die allgemein weniger genutzte Möglichkeiten der Literatur ausreizen. Dazu gibt es Texte von Gegenwartsautoren, die sich an diesem Anspruch messen lassen können.
Klagenfurt
Verleger:innen: Helmut Ritter
RITTER Literatur verlegt Texte von zeitgenössischen Autorinnen und Autoren aus Österreich, Deutschland und der Schweiz, darüber hinaus Übersetzungen internationaler (Neo)Avantgarden. Bei aller Vielfalt der ästhetischen Positionen und Gestaltungsinteressen vereint die bei Ritter publizierenden Autorinnen und Autoren ein entschiedenes Grundverständnis von Literatur als Sprachkunst. Diese besondere Ausrichtung gründet nicht zuletzt auf Differenzkriterien konzeptueller Versiertheit und formal-ästhetischer Profilierung im bildkünstlerischen Kontext.
Verleger:innen: Hans Schiler, Tim Mücke
Berlin
Seit über 40 Jahren ist Hans Schiler als engagierter, unabhängiger Verleger und Buchhändler (1978–2001: Das Arabische Buch) aktiv. Mit der Neugründung des Verlags im November 2001 in Zusammenarbeit mit Tim Mücke erweiterte sich das auf arabische Literatur und – in der Wissenschaft – auf den Nahen Osten fokussierte Programm auf deutsche und internationale Autorinnen und Autoren, auf Politik- und Sozialwissenschaften und angrenzende Disziplinen und auf einen Sachbuchbereich. Seit 2020 wird der Verlag als GbR unter dem Namen Schiler & Mücke weitergeführt.
Ein Schwerpunkt des Verlags liegt im Segment Lyrik. Viele der Dichterinnen und Dichter kennzeichnet die Mehrsprachigkeit, eine Migrations- oder Exilerfahrung oder die Zugehörigkeit zu einer Minderheit. Mit der Übersetzung ins Deutsche und (oftmals zusammen mit der Originalsprache in zweisprachigen Ausgaben) Publikation von indigenen Autorinnen und Autoren wie der Samí Inger Mari-Aikio oder dem Kwakwaka'wakw Garry Thomas Morse, mit der Okzitanierin Aurélia Lassaque, mit Anthologien tunesischer Feministinnen oder irakischer Schriftstellerinnen zeigt der Verlag eine kulturelle, sprachliche und literarische Vielfalt und Schönheit, aber bringt auch gesellschaftliche Missstände und Sorgen zur Sprache.
Berlin
Der Suhrkamp Verlag verlegt keine Bücher, sondern Autoren – auf dieses verlegerische Prinzip lassen sich auch die programmatischen Leitgedanken zurückführen. Sie verweisen darauf, dass es dem Verlag nicht nur um das einzelne Buch geht, sondern um die literarische oder wissenschaftliche Gesamtphysiognomie seiner Autorinnen und Autoren. Daraus ergeben sich die Publikationspfeiler des Suhrkamp-Verlagsprogramms: Die Literatur, deutschsprachig und international, das Sachbuch und die Wissenschaft mit ihren Schwerpunkten in der Philosophie und den Sozialwissenschaften.
Verleger:innen: Angelika Andruchowicz, Manfred Metzner
Heidelberg
Die Erneuerung der Literatur kommt aus den Peripherien. Und die Poesie liegt auf der Straße … Mit diesen Einsichten gründeten Angelika Andruchowicz, Manfred Metzner und Hans Thill 1978 den Verlag Das Wunderhorn. Seither bietet Wunderhorn ein anspruchsvolles Programm mit den Schwerpunkten deutsche und internationale Poesie, deutschsprachige und internationale Literatur, Sachbuch, Kunst, Fotografie, Titel zur Stadt Heidelberg und Region. Mittlerweile liegen mehr als 630 Titel im Verlag vor, von denen 560 lieferbar sind. Der Verlag arbeitet seit deren Gründung 2000 bei der Kurt-Wolff-Stiftung mit und engagiert sich für die Belange konzernunabhängiger Verlage zur Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene zur Erhaltung des Kulturguts Buch
Verleger:innen: Jo Frank, Andrea Schmidt, Tillmann Severin
Berlin
Wir sind ein Independent-Verlag für Lyrik und veröffentlichen Autor*innen, die in ihrem Schreiben engagierte Positionen zum Ausdruck bringen. Aus unseren Büchern spricht der Mut, Themen zu formulieren und Debatten anzustoßen. Innovative Buchgestaltung mit anspruchsvoller Typografie, die Verwendung ausgewählter Papiere sowie langlebiger Fadenheftungen machen unsere Bücher zu kostbaren Gesamtkompositionen.
Verleger:innen: Leif Greinus
Dresden, Berlin
Voland & Quist steht für junge, zeitgemäße urbane Literatur. Der Verlag veröffentlicht hauptsächlich junge Literatur, Spoken-Word-Lyrik, Romane und Erzählungen osteuropäischer Autoren sowie Kinderbücher.
Auf dieser Karte finden Sie Lyrik-Verlage im deutschsprachigen Raum. Klicken Sie auf einen Punkt, um mehr zu erfahren.